MPP-Feederschiffe
Logistiker der letzten Meile

MPP-Feederschiffe
Logistiker der letzten Meile

Der Einsatz von MPP-Feederschiffen für Gütertransporte auf dem Wasser ist längst unverzichtbar geworden. Für große Überseeschiffe ist es technisch nicht möglich, kleinere Häfen mit unzureichender Wassertiefe und geringem Umschlagsvolumen anzulaufen. Sie laufen nur die leistungsfähigsten Häfen an und transportieren die Güter dann mit MPP-Feederschiffen weiter. Das senkt die Betriebskosten und steigert die Wirtschaftlichkeit.

Das überproportionale Wachstum bei der intra-regionalen Verschiffung, ohne Erhöhung der Kapazitäten bei den MPP-Feederschiffen, führt zu Charterratenerhöhungen, die jetzt sichtbar werden.

Ein guter Neubau-Preis im Einkauf der MPP-Feederschiffe heute verspricht einen guten Einstieg und die nachfolgenden Entwicklungen:

    • Die Bestandsflotte beinhaltet 3.037 Schiffe.
    • Hohes Durchschnittsalter in der Bestandsflotte.: 53% sind über 20 Jahre.
    • In 5 Jahren sind 2.431 Schiffe über 20 Jahre alt. Das entspricht 75% der Bestandsflotte.
    • Ein Großteil der Bestandsflotte mit veralteter und/oder ineffizienter Technik.
    • Das Orderbuch steht bei 8,55% der Bestandsflotte (2,33% im 5-6.000 dwt Segment).
    • Das Orderbuch umfasst 216 Schiffe.
    • Seit 10 Jahren kommt es weltweit schrittweise zu einer Reduzierung der Werftkapazitäten.
    • In Zukunft werden weitere Limitierung der Schiffbaukapazitäten- und Ressourcen bedingt durch die demografische Entwicklung erwartet.
    • Freie Baukapazitäten für Mini-Bulker stehen im Wettbewerb mit anderen (größeren) Schiffstypen in allen Segmenten.
  • Steigende Nachfrage und geringere Neubauaktivität sollten zu einer besseren Auslastung der Flotten in den kommenden Jahren führen. Dadurch sollten auch die Charterraten und Verkaufswerte der Schiffe ansteigen.

Das MPP-Feederschiff ist im Ergebnis ein Investment von mittelständisch geprägten Unternehmern für gleichgesinnte Mitunternehmer.